Weg vom Auto und hin zum Lastenrad. Für mehr Lebensqualität und einer besseren Umweltbilanz.
Wenn du mehr wissen möchtest oder einfach nur Fragen hast, nehm bitte mit uns Kontakt auf. ... Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Der Cargobikemarkt wächst rasant. Es gibt viele Nutzungsmöglichkeiten und immmer mehr unterschiedlicher Modelle.
Grundsätzlich lassen sich die Modelle für den privaten Gebrauch in folgende Typen unterteilen:
Die Vorteile und Fahreigenschaften dieser Typen unterscheiden sich erheblich. Es gibt geräumige, kompakte, sportliche und gemütliche, günstige und hochpreisige Modelle. Bei den Dreirädern gibt es zudem drei Grundtypen der Lenkung und Modelle mit verschiedenen Formen von Neigungstechnik.
Entscheidend für die Wahl des richtigen Cargobikes ist der Transportbedarf. Was transportiere ich im Alltag?: Ein oder mehrere Kinder? Ein Kleinkind? Opa und Oma? Den Wocheneinkauf oder sperrige Lasten? Einen Hund? Und auf welchen Strecken bin ich dabei unterwegs?: Nur im Nahbereich oder auch auf längeren Strecken? Im Flachen oder gibt es Steigungen? Stets auf glattem Untergrund oder auch auf Kopfsteinpflaster? Im Fahrradabteil der Bahn?
Auch Abstellmöglichkeiten, die Breite der Haustür, der individuelle Fahrstil, ästhetische Vorlieben und das zur Verfügung stehende Budget sind wichtige Faktoren. Und dann natürlich: Mit E oder ohne E? An kaum einem anderen Fahrrad macht ein E-Antrieb so viel Sinn wie an einem Cargobike! Wo steilere Berge ins Spiele kommen ist er meist ein Muss. Es gibt Cargobikes mit Front-, Heck- oder Mittelmotor, immer mehr Hersteller bieten spezielle Cargo-Varianten ihrer Motoren. Auch Cargobikes mit S-Pedelec Antrieb gibt es.
Angesichts der Vielfalt an Faktoren und Modellen kann es nur einen allgemeingültigen Rat geben: vor dem Kauf testen, testen, testen – je mehr Modelle und je länger desto besser!
Wenn du mehr wissen möchtest oder einfach nur Fragen hast, nehm bitte mit uns Kontakt auf. ... Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.