Nachhaltig verpacken

Nichts verschwenden - wiederverwenden! Ressourcen-verschwendung in der Wegwerf-Gesellschaft

In der Bevölkerung gibt es erkennbar eine große Bereitschaft, Produkte länger zu nutzen und damit Abfall zu vermeiden. Immer mehr Menschen tragen aktiv zum Klimaschutz bei und kaufen oder verkaufen gebrauchte Artikel. Nahezu jeder hat hierzulande bereits einmal etwas Gebrauchtes verkauft. Jeder Zweite hat bereits einmal Gebrauchtes gekauft. Ungeachtet dessen liegen in deutschen Haushalten durchschnittlich rund 1.300 Euro in Form ungenutzter Dinge und verborgener Schätze.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen seit Jahren die öffentlichen Debatten sowie zunehmend das Handeln privater Haushalte. Eine Mehrheit geht davon aus, dass die Bedeutung nachhaltigen Handelns weiter wachsen wird. Allerdings fällt es vielen anscheinend schwer, nicht nur nachhaltig zu denken, sondern auch zu handeln. Eine Studie des Wuppertal Instituts in Zusammenarbeit mit eBay Kleinanzeigen zeigt diese Diskrepanz.

Secondhand wird meist online gehandelt. Wird in Deutschland gebraucht gekauft, so sind eBay Kleinanzeigen und eBay mit insgesamt 45 % die mit Abstand beliebtesten Anlaufstellen.

eBay Kleinanzeigen ruft Green Sunday ins Leben

Mit dem Green Sunday ruft eBay am 22. November 2020 Menschen dazu auf, statt neuer Produkte gebrauchte zu kaufen. Paul Heimann, Geschäftsführer von eBay Kleinanzeigen sagt dazu: "Mit dem Green Sunday rufen wir dazu auf, statt neuer Produkte gebraucht zu kaufen. Der Tag ist auch eine gute Gelegenheit zu schauen, was weitergegeben werden kann. Im Schnitt liegen 1.289 Euro ungenutzt in deutschen Haushalten."

Neuer Rekord: Über 100 Milliarden Pakete wurden 2019 weltweit versendet

74Mrd

2017

87Mrd

2018

103Mrd

2019

220Mrd

bis 2026

Der Kauf oder Verkauf gebrauchter Produkte steht in einem engen Verhältnis zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Produkten werden Produktionsressourcen gespart und Abfall vermieden. Ein gemeinsame Studie des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und ebay Kleinanzeigen zeigt, daß die Mehrheit der Befragten (64 %) zustimmen, die Verwendung gebrauchter Produkte sei gut für die Umwelt. Rund jeder Zweite (47 %) kann sich vorstellen, in Zukunft öfter gebraucht zu kaufen, um die Umwelt zu schonen. Vier von zehn Befragten (43 %) sehen es als einen Vorteil an, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, indem sie mit dem Verkauf eines gebrauchten Produktes den Lebenszyklus des Produktes verlängern.

Doch wie sieht es mit Verpackungen aus? Es müssen horrenden Mengen Kartons aus wertvollen Papierfasern produziert werden, damit die Produkte von den Versandunternehmen ans Ziel gebracht werden können. Die Schäden der Ökosysteme durch Holzschlag und Zellstoffplantagen sind immens. Wir in Deutschland sind leider Spitzenreiter unter den G20-Ländern und der Verbauch wird immer höher.

Ich trage ganz früh morgens (natürlich mit dem Cargobike ;) in Dürwiß Zeitungen aus und sehe an den Tagen, an denen Papiermüll abgeholt wird, viele Pakete herumliegen, die abgeholt, gelagert und aufwendig mit teilweise frischen Holzfasern recycelt werden müssen. Der Zustand ist häufig völlig in Ordnung und die Materialbeschaffenheit ließe eine mehrmaligen Nutzung zu.

Diese Kartons landen in Eschweiler auf dem Müll

Warum Pakete nicht wiederverwenden, wenn ihr Zustand völlig in Ordnung ist?

Kartonverschwendung in Dürwiß

Warum nicht wiederverwenden?

Kartonverschwendung in Dürwiß

Warum nicht wiederverwenden?

Kartonverschwendung in Dürwiß

Warum nicht wiederverwenden?

2ndHand-Pakete: Kostenlos, nachhaltig und genauso sicher

In der Bevölkerung gibt es zwar erkennbar eine große Bereitschaft, Produkte länger zu nutzen und damit Abfall zu vermeiden aber warum Kartons ständig neu kaufen, wenn die Materialbeschaffenheit eine mehrmalige Nutzung erlaubt? Häufig scheitert diese nachhaltige Idee an mangelnden Kontakten zu Personen, die ihre Verpackungsmaterialien spenden würden.

Die Grüneprojektmanufaktur aus Aachen hat genau diese Idee aufgegriffen und versucht mit lokalen Partnern, den Menschen in der Städteregion Aachen eine Lösung anzubieten: repacket!

Wir vermitteln Pakete

Martin Beitz - Grüneprojektmanufaktur Aachen

“Wir stehen dazu im Austausch mit dem Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe der RWTH Aachen um zu belegen, wie aus wissenschaftlicher Sicht Kartons aus Papier grundsätzlich sinnvoll in der Circular Economy abgebildet werden können.”

“Dadurch bekäme der Ansatz der Wiederverwertung von Papierkartons eine große Dynamik und hätte unserer Meinung nach enormes Potential. ”

Als ersten Schritt hat die junge Firma aus Aachen eine App programmiert, mit der sich Händler registrieren können, die kostenlos Verpackungsmaterial annehmen und wieder an Suchende ausgeben möchten. Als Paket-Spender muss man sich weder registrieren, noch sonstige Daten von sich preisgeben. Als Paket-Suchender kann man dort ganz bequem Pakete finden, die von Händlern in unmittelbarer Nähe ausgegeben werden.

Händler profitieren nicht nur vom kostenlosen Versandmaterial, sondern auch von zusätzlicher Sichtbarkeit Ihres Geschäfts. Mehr Menschen aus Ihrer Nachbarschaft werden auf Ihre Firma/Laden aufmerksam.

Als nächsten Schritt sind sogenannte "repacket-Hubs" als sublokale Paketstationen angedacht, in denen dann ein reger Kartonaustausch stattfinden soll. "Die Wege für die Menschen müssen kurz sein, deshalb bevorzugen wir Orte, an denen man täglich vorbeikommt, wie z.b. Einkaufszentren. Als besonderen Service denken wir da an einen Liefer- und Bringservice mit Lastenrädern. Gerade für Städte dürfte diese Idee besonders interessant sein, da sie hier Menschen vergleichsweise einfach aktiv am Nachhaltigkeitsleben teilnehmen lassen können." - so Geschäftsführer Martin Beitz.

Suchen und finden

Die App repacket vermittelt gebrauchte Kartons

Mit der repacket App findest du bald ganz leicht Stellen, wo du deine Pakete hinbringen kannst, die du ansonsten wegwerfen würdest. Brauchst du ein Paket und hast gerade nicht den passenden Karton zur Hand? Kein Problem, wir sagen dir, wo du es abholen kannst.

Adresse

Oppenhoffallee 143, 52066 Aachen

Weg vom Auto und hin zum Lastenrad. Für mehr Lebensqualität und einer besseren Umweltbilanz.

Wenn du mehr wissen möchtest oder einfach nur Fragen hast, nehm bitte mit uns Kontakt auf. ... Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.